Quantcast
Channel: ANTES Weinbau Service GmbH - Informationsportal zur Rebveredelung
Viewing all 77 articles
Browse latest View live

Die Weinkönigin und die Reblaus

$
0
0

(Bilder dürfen für Pressezwecke unter Quellenangabe verwendet werden)

Am Tag nachdem sie den 62. Bergsträßer Weinmarkt in Heppenheim eröffnete, besuchte die Deutsche Weinkönigin Nadine Poss zusammen mit der Bergsträßer Weinkönigin Franziska Jourdan die Bergsträßer Winzer eG und den Erlebnispfad Wein und Stein

In der Bergsträßer Winzer eG wurden sie begrüßt von der Jungwinzerinnen-Gruppe VINAS. Annika Büchler, Katrin Wind, Caroline Guthier und Anja Antes stellten den Königinnen Ihre Weißwein-Cuvée "Vinas First" vor, die das Quartett auch anläßlich der großen Weinprobe auf dem Bergsträßer Weinmarkt der Öffentlichkeit präsentieren wird.

ANT 7337

ANT 7336

ANT 7342

ANT 7345

Es folgte ein kurzer Rundgang durch das derzeit im Bau befindliche neue VINIVERSUM der Bergsträßer Winzer eG, das im Spätherbst eingeweiht wird. Aus dem großen Weinarchiv der Bergsträßer Winzer eG erhielt Nadine Poss einen Archivwein (fast) aus ihrem Geburtsjahr.

ANT 7348

Otto Guthier - Vorsitzender des Weinbauverbandes Hessische Bergstraße und Reinhard Antes - Vorsitzender der Bergsträßer Winzer eG - stellten anschließend einzelne Stationen des Erlebnispfades Wein und Stein vor.

Zunächst "schnüffelte" Nadine Poss an der Aromabar am Fuße des Heppenheimer Steinkopfes.

ANT 7354

ANT 7352

Danach posierten die beiden Königinnen an der Skulptur "Die Genesis von König Riesling", die die Entstehungsgeschichte des Weißen Riesling aus dem roten Urriesling symbolisiert, von dem die Winzer der Bergsträßer Winzer eG die "weltgrößte" Rebfläche anbauen.

ANT 7356

An der Steinkopf-Webcam konnte Nadine Poss den "Rest der Welt" live und online grüßen, bevor sie zum Abschluß der Reblaus an der Skulptur "Aus die Laus" einen Besuch abstattete.

ANT 7359

ANT 7361

 

 

 


Verstärkung

$
0
0

Endlich Verstärkung!

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass ab dem 1.8.2014 ANJA ANTES als frischgebackene Bachelor of Science für Weinbau und Kellerwirtschaft unser Team verstärkt und zur Beratung unserer Kunden zur Verfügung steht.

Anja ANT 8793 Bild klein

ANJA Bild klein

Sie absolvierte ihr Bachelorstudium an der Hochschule Geisenheim. Nach Auslandspraktikas in Neuseeland und Portugal sowie in Deutschland wird sie zunächst neben der Beratungstätigkeit im Betrieb den Focus auf Selektion, Qualitäts- und Gesundheitssüberwachung unserer Vermehrungs- und Vergleichsanlagen legen. Hinzu kommt das Spezialgebiet Tafeltrauben.

Ihre erste Arbeit ist ein Fachartikel in einer führenden polnischen Zeitschrift über die Rebveredlung:

Anja Rebenveredlung auf polnisch Artikel   Cover Szkolkarstwo 4

Für alle Leser, die nicht der polnischen Sprache mächtig sind, wird in Kürze auch eine Version in Englisch hier erscheinen.

 

Symposium Roter Riesling

$
0
0

SYMPOSIUM ROTER RIESLING

Roter Riesling -Eine (fast) vergessene Rebsorte & ihr Zukunftspotenzial
Slow Food® Rheingau www.slowfood-rheingau.de/

Als Gemeinschaftsveranstaltung der Hochschule Geisenheim und des Slow Food Conviviums Rheingau soll das Symposium Aufmerksamkeit auf das Potenzial dieser Rebsorte lenken. Zentrale Argumente für ein stärkeres Interesse am Roten Riesling sind die Biodiversität im Weinbau, die angesichts der Risiken des Klimawandels eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordert sowie die ökonomische Dimension, durch regionalspezifische, historische Rebsorten die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den internationalen Standardsorten zu erhöhen.

weitere Infos zur Rebsorte:

Rebsortenbeschreibung

Die Wiederkehr des roten Riesling

Symposium historische Rebsorten

Download des Flyers (Pdf) und Anmeldeformular

 

Neue Bundessortenliste Reben 2015

$
0
0

Beschreibende Sortenliste für Reben 2015 erschienen

Deckblatt Beschreibende Sortenliste Reben 2015

Die Beschreibende Sortenliste (BSL) Reben 2015 informiert über die 112 Ertragsrebsorten und 16 Unterlagsrebsorten, die in Deutschland nach dem Stand vom 1. Januar 2015 zugelassen sind. Ergänzt werden sie durch die 14 in Deutschland geschützten Zierrebsorten. Alle Sorten werden erstmals auch mit Bildern dargestellt.

Die BSL Reben hilft so bei der Sortenwahl mit umfangreichen Informationen über die in Deutschland zugelassenen Rebsorten und deren verschiedene Eigenschaften und Merkmale.

Tabellarische Sortenübersichten für einen schnellen Sortenvergleich geben umfassende Auskunft zu den Anbau-, Ertrags-, Resistenz-, und Qualitätseigenschaften dieser Rebsorten. Die Beschreibung anhand von markanten Merkmalen aus der Rebsortenkunde wird erstmals durch Fotografien von Triebspitze, Blatt und Traube unterstützt. Außerdem führt die BSL sämtliche registrierte Klone der einzelnen Sorten und den jeweiligen Züchter auf. Sie gibt eine Übersicht über die Anbauverbreitung und Pflanzguterzeugung der Sorten. Enthalten ist auch eine Aufstellung zu den nach Landesverordnung zur Weinherstellung zugelassenen und zur Herstellung von Qualitätswein geeigneten Rebsorten. Um die Transparenz zu erhöhen, werden erstmals auch synonyme Sortenbezeichnungen angegeben, die nach Saatgutrecht innerhalb der EU-Mitgliedstaaten und nach Weinrecht innerhalb Deutschlands registriert sind.

Die BSL Reben wird vom Bundessortenamt in Hannover herausgegeben. Sie erscheint unter ISSN 1430 - 9386 und ist zu beziehen beim:

Bundessortenamt
Osterfelddamm 80
30627 Hannover
Telefon:
Fax: 0511 – 9566-9600

Der Preis je Einzelheft beträgt 15,- €, inkl. MwSt., plus Versandkosten. Bei Abnahme von mehr als 10 Exemplaren ermäßigt sich der Preis des Einzelhefts auf 13,50 €.


Pflanzrechte ab 2016

$
0
0

InformationEn zum Genehmigungssystem für Rebpflanzungen

Hier sind die aktuellen Informationen des Landes Rheinland-Pfalz zum neuen Pflanzrechtesystem:

http://www.lwk-rlp.de/weinbau/rebflaechen/genehmigungen-fuer-rebpflanzungen/

Wiederbepflanzungsrechte aus dem bisherigen System können in Genehmigungen umgewandelt werden (ab dem 15. September 2015 bis Ende des Jahres 2020).

Bitte beachten Sie die Gültigkeit der Wiederbepflanzungsrechte. 

Download-Icon Antrag auf Umwandlung
Antrag auf Umwandlung von Wiederbepflanzungsrechten in eine Genehmigung für Rebpflanzungen
Download-Icon Erläuterungen zur Umwandlung
Erläuterungen zum Antragsformular

Nachfolgend sind die Informationen, Formulare und Downloads des Landes Hessen:

PDF-DateiAntrag Umstrukturierungsförderung 2015 (pdf 43 KB)  ACHTUNG ANTRAGSENDE 15.11.2015 !!!
 
Die Regelungen für Baden-Württemberg und Bayern liegen uns noch nicht vor.
 
 
 

 

Die Weinkönigin und die Reblaus

$
0
0

(Bilder dürfen für Pressezwecke unter Quellenangabe verwendet werden)

Am Tag nachdem sie den 62. Bergsträßer Weinmarkt in Heppenheim eröffnete, besuchte die Deutsche Weinkönigin Nadine Poss zusammen mit der Bergsträßer Weinkönigin Franziska Jourdan die Bergsträßer Winzer eG und den Erlebnispfad Wein und Stein. 

In der Bergsträßer Winzer eG wurden sie begrüßt von der Jungwinzerinnen-Gruppe VINAS. Annika Büchler, Katrin Wind, Caroline Guthier und Anja Antes stellten den Königinnen Ihre Weißwein-Cuvée "Vinas First" vor, die das Quartett auch anläßlich der großen Weinprobe auf dem Bergsträßer Weinmarkt der Öffentlichkeit präsentieren wird.

ANT 7337

ANT 7336

ANT 7342

ANT 7345

Es folgte ein kurzer Rundgang durch das derzeit im Bau befindliche neue VINIVERSUM der Bergsträßer Winzer eG, das im Spätherbst eingeweiht wird. Aus dem großen Weinarchiv der Bergsträßer Winzer eG erhielt Nadine Poss einen Archivwein (fast) aus ihrem Geburtsjahr.

ANT 7348

Otto Guthier - Vorsitzender des Weinbauverbandes Hessische Bergstraße und Reinhard Antes - Vorsitzender der Bergsträßer Winzer eG - stellten anschließend einzelne Stationen des Erlebnispfades Wein und Stein vor.

Zunächst "schnüffelte" Nadine Poss an der Aromabar am Fuße des Heppenheimer Steinkopfes.

ANT 7354

ANT 7352

Danach posierten die beiden Königinnen an der Skulptur "Die Genesis von König Riesling", die die Entstehungsgeschichte des Weißen Riesling aus dem roten Urriesling symbolisiert, von dem die Winzer der Bergsträßer Winzer eG die "weltgrößte" Rebfläche anbauen.

ANT 7356

An der Steinkopf-Webcam konnte Nadine Poss den "Rest der Welt" live und online grüßen, bevor sie zum Abschluß der Reblaus an der Skulptur "Aus die Laus" einen Besuch abstattete.

ANT 7359

ANT 7361

 

 

 

Verstärkung

$
0
0

Endlich Verstärkung!

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass ab dem 1.8.2014 ANJA ANTES als frischgebackene Bachelor of Science für Weinbau und Kellerwirtschaft unser Team verstärkt und zur Beratung unserer Kunden zur Verfügung steht.

Anja ANT 8793 Bild klein ANJA Bild klein

Sie absolvierte ihr Bachelorstudium an der Hochschule Geisenheim. Nach Auslandspraktikas in Neuseeland und Portugal sowie in Deutschland wird sie zunächst neben der Beratungstätigkeit im Betrieb den Focus auf Selektion, Qualitäts- und Gesundheitssüberwachung unserer Vermehrungs- und Vergleichsanlagen legen. Hinzu kommt das Spezialgebiet Tafeltrauben.

Ihre erste Arbeit ist ein Fachartikel in einer führenden polnischen Zeitschrift über die Rebveredlung:

Anja Rebenveredlung auf polnisch Artikel   Cover Szkolkarstwo 4

Neue Bundessortenliste Reben 2015

$
0
0

Beschreibende Sortenliste für Reben 2015 erschienen

Deckblatt Beschreibende Sortenliste Reben 2015

Die Beschreibende Sortenliste (BSL) Reben 2015 informiert über die 112 Ertragsrebsorten und 16 Unterlagsrebsorten, die in Deutschland nach dem Stand vom 1. Januar 2015 zugelassen sind. Ergänzt werden sie durch die 14 in Deutschland geschützten Zierrebsorten. Alle Sorten werden erstmals auch mit Bildern dargestellt.

Die BSL Reben hilft so bei der Sortenwahl mit umfangreichen Informationen über die in Deutschland zugelassenen Rebsorten und deren verschiedene Eigenschaften und Merkmale.

Tabellarische Sortenübersichten für einen schnellen Sortenvergleich geben umfassende Auskunft zu den Anbau-, Ertrags-, Resistenz-, und Qualitätseigenschaften dieser Rebsorten. Die Beschreibung anhand von markanten Merkmalen aus der Rebsortenkunde wird erstmals durch Fotografien von Triebspitze, Blatt und Traube unterstützt. Außerdem führt die BSL sämtliche registrierte Klone der einzelnen Sorten und den jeweiligen Züchter auf. Sie gibt eine Übersicht über die Anbauverbreitung und Pflanzguterzeugung der Sorten. Enthalten ist auch eine Aufstellung zu den nach Landesverordnung zur Weinherstellung zugelassenen und zur Herstellung von Qualitätswein geeigneten Rebsorten. Um die Transparenz zu erhöhen, werden erstmals auch synonyme Sortenbezeichnungen angegeben, die nach Saatgutrecht innerhalb der EU-Mitgliedstaaten und nach Weinrecht innerhalb Deutschlands registriert sind.

Die BSL Reben wird vom Bundessortenamt in Hannover herausgegeben. Sie erscheint unter ISSN 1430 - 9386 und ist zu beziehen beim:

Bundessortenamt
Osterfelddamm 80
30627 Hannover
Telefon:
Fax: 0511 – 9566-9600

Der Preis je Einzelheft beträgt 15,- €, inkl. MwSt., plus Versandkosten. Bei Abnahme von mehr als 10 Exemplaren ermäßigt sich der Preis des Einzelhefts auf 13,50 €.



Vortrag Anja Antes auf der Vitinord 2015

$
0
0
 

General Session I: Vine culture in the emerging wine regions of northern and eastern Europe.Ms. Anja Antes, Antes Vines, Inc., Heppenheim, Germany
Anja Antes studied Viticulture and Oenology in Geisenheim from 2010 to 2014 and had work experiences in wineries and nurseries in New Zealand and Portugal. Now she is working in the family company – a wine-growing and grafting company in Germany founded in 1952. The family is committed to providing appropriate vines to winegrowers in colder winegrowing regions like Poland, Sweden, Netherlands, Great Britain, Lithuania, Ukraine, Czech Republic, northern Germany and Denmark. The Service includes the complete procedure from consulting (rootstocks, varieties, soil analysis, plant protection) up to planting and installation of trellising system.  In her presentation, Anja will discuss varieties, new crossings, her own experiences and the experiences of customers in these colder winegrowing regions during the last decade.

Mehr zur Vitinord 2015...

Züchterlizenzen steigen

$
0
0

Züchterlizenzen führen zu Preiserhöhungen
Die neuen gesetzlichen Vorgaben der Rebenpflanzgutverordnung zwingen die privaten und staatlichen Rebenzüchter, ihre Mutterrebenbestände noch öfters auf Viren zu untersuchen. Es werden mehr Virenproben entnommen und die Untersuchungen müssen in engeren Zeitabständen erfolgen. 
Dies führt zur weiteren Kostensteigerung bei der Herstellung von Vermehrungsmaterial. Die Züchter sind daher gezwungen die Lizenzen für Edelreis und Unterlagen deutlich zu erhöhen. Diese Lizenzgebühren / Züchtergebühren bewegen sich je nach Züchter, Rebsorte und Klon derzeit zwischen 5 Cent und 50 Cent pro Rebe zzgl Mwst.

Anja Antes kanditiert bei der Wahl zur deutschen Weinkönigin

$
0
0

Anja Antes (Foto: dwi)

Anja Antes kanditiert bei der Wahl zur deutschen Weinkönigin als ehemalige Gebietsweinkönigin der Hessischen Bergstraße

Wohnort: Heppenheim,

Beruf: Rebveredlerin und Winzerin bei Weinbau und Rebveredlung Antes in Heppenheim

„Wein ist für mich das Ergebnis einer guten Erziehung“ betont Anja Antes, Rebveredlerin mit Leib und Seele. Rebschule, Wahl der Unterlage, Rebsorte und Rebsortenklon sowie Standort und die Philosophie des Winzers nehmen Einfluss auf Entwicklung und Wachstum des Rebstocks und damit auf das Endprodukt Wein.

Das sind Fakten, die Anja ganz nebenbei und schon früh im Familienbetrieb verinnerlicht hat. Nachdem sie das Studium für Weinbau und Oenologie in Geisenheim abgeschlossen hat, sind rund 45 Hektar Weinbau, deren Ertrag an die Bergsträßer Winzer e.G. geht, 11 Hektar Rebschule und jährlich 1,4 Millionen Reben von über 400 Sorten und Klonen jetzt Anjas beruflicher Alltag. Darüber hinaus ist sie Mitinhaberin des Weinbaubetriebs Bergsträßer Weinbaugesellschaft mbH.

In jeweils rund 3-monatigen Praktika in Neuseeland und Portugal erweiterte sie ihren Horizont, und im November 2015 durfte sie auf der Weinbaukonferenz in Nebraska (USA) zum Thema „Viticulture in Emerging Wine Regions“ referieren. Sie ist Mitglied der Jungwinzerinnengruppe Vinas und der Generation Riesling. Als Gebietsweinkönigin war es ihr wichtig, Menschen für den Wein zu begeistern. Auch über die Hessische Bergstraße hinaus möchte sie zeigen, „dass Deutschland in seinen 13 Anbaugebieten eine unglaubliche Vielfalt an Weinen, Winzern und Landschaften zu bieten hat.“ Sie ist davon überzeugt, dass jeder einen Wein finden kann, der ihm schmeckt. Privat trifft sie gern Freunde, kümmert sich um ihren Hund, fährt Inliner und spielt Gitarre.

Alle Kandidatinnen im Portrait, die mit mir bei der Wahl zur deutschen Weinkönin teilnehmen: http://www.deutscheweinkoenigin.de/wahl-2016…/kandidatinnen/

Anja August 2016 Fuerstenlager bei Landrat

Nachrichten der Rebenveredlung Antes

$
0
0

[widgetkit id="223" name="Unsere Meldungen"]

Neuigkeiten

$
0
0

[widgetkit id="8" name="News -Grid Slider"]

News und Termine Auswahlbeitrag im Topmenü

Facebook Test


Termine

BIG GRAPE Projekt

$
0
0
BigGrape – Krankheitsmonitoring im Weinberg

BigGrape ist ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Ausschreibung BigData, durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördertes Verbundsprojekt. Es setzt sich aus einem interdisziplinären Team zusammen: dem Julius-Kühn-Institut (Fachinstitut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau und Zentrale Datenverarbeitung), dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und –automatisierung IFF sowie der Lilienthal Digitaler-Weinbau GmbH. Zusätzliche werden von der Winzergenossenschaft Deutsches Weintor eG, den Rebenvermehrern Antes und Freytag sowie vom Weingut Lorenz Versuchsflächen zur Verfügung gestellt.
Im Fokus des Projektes mit dem Kürzel „BigGrape“ stehen die Rebkrankheiten Esca, Phytoplasmosen und Virosen. Diese verursachen Verluste im Ertrag und der Qualität und können zum Absterben der befallenen Reben führen. Bisher ist eine Behandlung dieser Krankheiten mit direkten Methoden nicht möglich, daher sind präventive (vorbeugende) Maßnahmen ausschlaggebend. Esca, Virosen und Phytoplasmosen sind pfropfübertragbar. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie mit dem Pflanzgut verbreitet werden, weshalb eine frühzeitige Diagnose besonders wichtig ist. Ziel des BigGrape-Projekts ist die Entwicklung von Methoden zum präsymptomatischen und spezifischen Nachweis dieser Rebkrankheiten als Grundlage für ein regionales Monitoring im Weinberg und die Entwicklung von Bekämpfungsstrategien.
Konkret werden in dem Projekt in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut IFF in Magdeburg Hyperspektralanalysen (Boden) im Freiland und Gewächshaus durchgeführt. Im Freiland sollen zusätzlich mit Hilfe der Lilienthal Digitaler-Weinbau GmbH Multispektraldaten aus der Luft erhoben werden. Geplant ist, diese Daten über mehrere Jahre in regelmäßigen Abständen während der Vegetationsperiode zu erheben.
Während das multispektrale Kamerasystem nur das visuelle Licht (VIS) sowie den Nahinfrarot-Bereich (NIR) aufnimmt, kann die hyperspektrale Bildverarbeitung das gesamte elektromagnetische Spektrum (UV-VIS-NIR) erfassen und verarbeiten. Ziel ist dabei, dass mögliche Unterschiede in den Spektraldaten Krankheiten erkennen lassen und charakteristische Veränderungen der Spektren eventuell den einzelnen Krankheiten zugeordnet werden können. Zusätzlich werden anhand ausgewählter nationaler und internationaler Rebsorten potentielle Unterschiede in deren Spektraldaten erfasst. Als Referenz dienen visuelle Bonituren, PCR-gestützte Verfahren und chemische Analysen, die mit den Daten der Hyper- bzw. Multispektralaufnahmen korreliert werden.
Dieses neuartige, nicht-invasive (zerstörungsfreie) Verfahren soll zum einen dem Weinbau eine Optimierung des Monitorings von Rebkrankheiten und zum anderen den Rebenvermehrern und –züchtern die Möglichkeiten der Selektion bieten. So könnten in der Vermehrung befallenen Pflanzen bereits frühzeitig aussortiert werden und für die Züchtung ergäbe sich ein neues Verfahren zur Charakterisierung genetischer Ressourcen (Resistenzquellen).


Verbundprojekt namens „Big Grape“

Archiv-Artikel (C) Morgenweb vom Samstag, den 10.09.2016

Hinter dem Drohneneinsatz im Weinberg steht ein Verbundprojekt mit dem Titel "Big Grape", das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gefördert wird. An diesem außergewöhnlichen Forschungsauftrag ist ein interdisziplinäres Team beteiligt: Neben dem Julius-Kühn-Forschungsinstitut für Kulturpflanzen und dem Fraunhofer-Institut sind vor Ort weitere Partner aus dem Weinbau im Boot. Darunter der Rebveredelungsbetrieb Antes in Heppenheim. Er stellt ausgesuchte Versuchsflächen zur Verfügung, die sich für das Projekt besonders eignen.

Ziel des "Big-Grape"-Projekts ist die Entwicklung von neuen Methoden zum Nachweis dieser Rebkrankheiten. Diese dienen dann als Grundlage für ein regionales Monitoring im Weinberg und die Entwicklung von individuellen Bekämpfungsstrategien. "Wir müssen auch wissen, ob ein Nachpflanzen am Standort sinnvoll ist", so Antes, dessen Betrieb schon häufiger an Forschungsprojekten beteiligt war

Das Projekt ist auf mindestens drei Jahre angelegt. In der ersten Etappe geht es hauptsächlich um die Grundlagenforschung. Danach sind unter anderem beispielhafte Anwendungen in den teilnehmenden Betrieben vorgesehen. Weitere Partner sind ein Rebveredler in Neustadt sowie zwei Weingüter in den Anbaugebieten Pfalz und Nahe. Neben einem ganz persönlichen Interesse am Thema steht für Reinhard Antes der konkrete Praxisbezug der interdisziplinären Zusammenarbeit im Vordergrund. tr

Samstag, 10.09.2016




Beispielbilder

wir werden hier von Zeit zu Zeit von dem Forschungsvorhaben berichten.

Link zum Phenobot

Anja Antes kanditiert bei der Wahl zur deutschen Weinkönigin

$
0
0

Anja Antes (Foto: dwi)

Anja Antes kanditiert bei der Wahl zur deutschen Weinkönigin als ehemalige Gebietsweinkönigin der Hessischen Bergstraße

Wohnort: Heppenheim,

Beruf: Rebveredlerin und Winzerin bei Weinbau und Rebveredlung Antes in Heppenheim

„Wein ist für mich das Ergebnis einer guten Erziehung“ betont Anja Antes, Rebveredlerin mit Leib und Seele. Rebschule, Wahl der Unterlage, Rebsorte und Rebsortenklon sowie Standort und die Philosophie des Winzers nehmen Einfluss auf Entwicklung und Wachstum des Rebstocks und damit auf das Endprodukt Wein.

Das sind Fakten, die Anja ganz nebenbei und schon früh im Familienbetrieb verinnerlicht hat. Nachdem sie das Studium für Weinbau und Oenologie in Geisenheim abgeschlossen hat, sind rund 45 Hektar Weinbau, deren Ertrag an die Bergsträßer Winzer e.G. geht, 11 Hektar Rebschule und jährlich 1,4 Millionen Reben von über 400 Sorten und Klonen jetzt Anjas beruflicher Alltag. Darüber hinaus ist sie Mitinhaberin des Weinbaubetriebs Bergsträßer Weinbaugesellschaft mbH.

In jeweils rund 3-monatigen Praktika in Neuseeland und Portugal erweiterte sie ihren Horizont, und im November 2015 durfte sie auf der Weinbaukonferenz in Nebraska (USA) zum Thema „Viticulture in Emerging Wine Regions“ referieren. Sie ist Mitglied der Jungwinzerinnengruppe Vinas und der Generation Riesling. Als Gebietsweinkönigin war es ihr wichtig, Menschen für den Wein zu begeistern. Auch über die Hessische Bergstraße hinaus möchte sie zeigen, „dass Deutschland in seinen 13 Anbaugebieten eine unglaubliche Vielfalt an Weinen, Winzern und Landschaften zu bieten hat.“ Sie ist davon überzeugt, dass jeder einen Wein finden kann, der ihm schmeckt. Privat trifft sie gern Freunde, kümmert sich um ihren Hund, fährt Inliner und spielt Gitarre.

Alle Kandidatinnen im Portrait, die mit mir bei der Wahl zur deutschen Weinkönin teilnehmen: http://www.deutscheweinkoenigin.de/wahl-2016…/kandidatinnen/

Anja August 2016 Fuerstenlager bei Landrat

EU-Anträge Franken

$
0
0

Anträge für Franken

Alle erforderlichen Unterlagen finden Sie im Internet-Förderwegweiser des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter 
www.stmelf.bayern.de/foerderwegweiser (Link: Weinbau – Teil A: Umstellung und Umstrukturierung von Rebflächen)

Steht kein Internetzugang zur Verfügung können die Antragsunterlagen bei der LWG angefordert werden.

Antragstellung ist bis 31. Jan. 2017 möglich, allerdings nur für Rebflächen, die anschließend bis Ende Mai 2017 gepflanzt bzw. mit Tropfschläuchen versehen werden.

Folgende Neuerungen sind für den Antragszeitraum 2016/2017 unter anderem zu beachten:

  • Die Unterstützung wird nur gewährt, wenn mit den Maßnahmen nicht vor einer schriftlichen Zustimmung der LWG begonnen wurde. Als vorzeitiger Maßnahmenbeginn gilt insbesondere

a) Bei der Maßnahme Tropfbewässerung die Bestellung (Kauf) der Tropfschläuche.
b) Bei Umstellungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen die Rodung der Rebstöcke, jedoch nicht das Entfernen des Drahtrahmens, d. h. Triebe können abgeschnitten und der Drahtrahmen entfernt werden, die Rebstöcke dürfen erst nach der schriftlichen Zustimmung zum Maßnahmenbeginn entfernt werden.

  • Die Lieferung der Reben gilt ebenfalls als vorzeitiger Maßnahmenbeginn, die Bestellung des Pflanzgutes ist förderunschädlich.

Für bereits unbestockte Flächen gilt für die Antragstellung bis 31. Jan. 2017 folgende Ausnahmeregelung:

  • Flächen, deren Rodung vor dem 18.07.2016 gemeldet wurde, sind unterstützungsfähig.

Je Antragsteller ist weiterhin nur ein Antrag auf Unterstützung für das Auszahlungsjahr 2016/2017 möglich. Bitte beachten Sie, dass spätere Antragsergänzungen nicht möglich sind. Ist für beantragte Maßnahmen aus weinrechtlicher Sicht eine Feldstücksneubildung erforderlich, sollte dies möglichst vor Antragstellung erfolgen. Flächenneuzugänge bitte ebenfalls vor Antragstellung melden.

Lesen Sie die Antragsunterlagen aufmerksam durch. Um mögliche Fehler bei der Antragstellung zu vermeiden empfehlen wir bei Unsicherheiten das geplante Vorhaben telefonisch mit der LWG zu besprechen oder den Antrag auf Unterstützung persönlich ab zu geben.

Kontakt: Veitshöchheim, An der Steige 15 im Kellereigebäude der LWG, Inge Schömig: 0931/9801-214 oder Peter Wolter 0931/9801-215. Fax 0931/9801 150

Rebsortentage

Viewing all 77 articles
Browse latest View live